Kategorie: Demokratie

Buchbeitrag: Zwischen Wandel und Widerstand – Warum Veränderung eine Frage des Vertrauens ist

Gesellschaftliche Transformationen sind selten geradlinige Prozesse. Sie erfordern technologische Innovationen, politische Entscheidungen und wirtschaftliche Anpassungen. Doch mindestens genauso entscheidend ist die gesellschaftliche Akzeptanz und das Vertrauen der Menschen in den Wandel. Genau mit dieser Fragestellung setzen sich unsere Geschäftsführerin Jana Faus und unser Senior-Berater Lennart Hagemeyer in einem aktuellen Buchbeitrag auseinander.

Meinungsbild: Wie schauen die Bürger*innen auf den Umgang der katholischen Kirche mit Betroffenen von sexualisierter Gewalt?

Seit 2010 setzt sich Eckiger Tisch als Betroffeneninitiative für Menschen ein, die als Kinder oder Jugendliche sexualisierte Gewalt im Kontext der katholischen Kirche erfahren haben. Im Auftrag des Aktionsbündnisses hat pollytix mittels einer repräsentativen Befragung untersucht, wie die Bevölkerung auf das Handeln der Kirche im Missbrauchsskandal und den Umgang mit Betroffenen blickt.

Neue Studie: Umgang mit Desinformation

Wie viel ist uns Freiheit im Netz wert, wenn es um die Bekämpfung von Desinformation geht? Wer ist eigentlich verantwortlich, etwas gegen die Verbreitung von Desinformation zu unternehmen. Und – noch wichtiger – wer ist dazu eigentlich überhaupt in der Lage? Diese und andere Fragen haben wir in unserer Studie für die Bertelsmann Stiftung beantwortet.

Datenanalyse: Sichtweisen von AfD-Anhänger*innen

Anhand von Daten aus repräsentativen Online-Befragungen, die wir seit Juli 2022 durchgeführt haben, liefern wir empirische Grundlagen auf die Frage, wie sich Einstellungsveränderungen unter AfD-Anhänger*innen und Unterschiede zur Gesamtbevölkerung äußern.

Neue Studie: Akzeptanz von Umweltpolitik – Forschung im Auftrag des BMUV

Für eine gelungene Umwelt- und Naturschutzpolitik müssen Einstellungen, Verhaltensweisen und Überzeugungen der Bevölkerung bei umwelt- und naturschutzpolitischen Fragen bekannt sein und verstanden werden. Nur so kann eine wirkungsvolle kommunikative Begleitung für eine erfolgreiche Vermittlung von Themen und Maßnahmen in diesem Bereich erfolgen – sodass die Gesellschaft diese letztlich auch mittragen wird. Für das BMUV haben wir deshalb drei Jahre 2022 bis 2024 Forschung betrieben.

Brandenburg im Wandel

Brandenburg boomt: Es verzeichnet unter allen Ländern bundesweit das höchste Wirtschaftswachstum und das positivste Zuwanderungssaldo. Zeitgleich befindet sich das Land in einem Wandel: Die Transformation, der Strukturwandel in der Lausitz und Herausforderungen wie der Fachkräftemangel müssen angegangen werden. Gemeinsam mit dem Landesbüro der Friedrich-Ebert-Stiftung in Brandenburg haben wir die politischen Einstellungen in Brandenburg erforscht.

Kontakt

Sie haben Fragen oder möchten mehr über uns und unsere Arbeit entfahren – hinterlassen die uns gerne eine Nachricht. 

Kontakt Formular

Newsletter Anmeldung

Tragen Sie sich in unsere Mailingliste ein und erhalten Sie aktuelle News von unserem Team. Dieser Service ist kostenlos.

Newsletter Form (#5)