STUDIEN

Entdecken Sie unsere umfangreiche Sammlung an Unternehmensstudien und Forschungsergebnissen.

Studie: Entwicklungspolitik unter Druck –  Forschung für das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Auf Basis qualitativer und quantitativer Forschung untersucht die Studie, wie sich die Einstellungen zur Entwicklungszusammenarbeit verändern – und welche Handlungsmöglichkeiten sich daraus für Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft ableiten lassen.

Studie: Welche Träume bewegen Deutschland? Lebensträume und gesellschaftliche Visionen im Krisenzeitalter

Welche Träume haben die Menschen in Deutschland? Wie wirken sich Krisen auf individuelle und gesellschaftliche Zukunftsvorstellungen aus? Und welche politischen Maßnahmen könnten diese Träume fördern? Diesen Fragen sind wir gemeinsam mit der Friedrich-Ebert-Stiftung in unserer neuen Studie „Welche Träume bewegen Deutschland?“ nachgegangen.

Studie: Politischen Einstellungen von Menschen mit familiärer Migrationsgeschichte

Für die Friedrich-Ebert-Stiftung haben wir die politischen Einstellungen von Menschen mit familiärer Migrationsgeschichte untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass Migrationshintergrund allein kaum politische Einstellungen erklärt. Stattdessen wirken eine Vielzahl von sozialen, ökonomischen und individuellen Faktoren, wobei der soziale Status eine größere Rolle spielt als Herkunft oder Einwanderungsgeneration. Diskriminierungserfahrungen wie Rassismus und erhöhte Leistungsanforderungen prägen jedoch spezifische Herausforderungen.

Studie: Wie kann Zukunft in Hamburg gelingen?

Unsere Studie zeigt: Hamburg sieht sich als weltoffene Metropole und sieht sich auf einem guten Weg, doch auch finanzielle Sorgen und der Wunsch nach Entschleunigung prägen die Stimmung.

Studie: Umgang mit Desinformation

Wie viel ist uns Freiheit im Netz wert, wenn es um die Bekämpfung von Desinformation geht? Wer ist eigentlich verantwortlich, etwas gegen die Verbreitung von Desinformation zu unternehmen. Und – noch wichtiger – wer ist dazu eigentlich überhaupt in der Lage?

Studie: Akzeptanz von Umweltpolitik – Forschung im Auftrag des BMUV

Für eine gelungene Umwelt- und Naturschutzpolitik müssen Einstellungen, Verhaltensweisen und Überzeugungen der Bevölkerung bei umwelt- und naturschutzpolitischen Fragen bekannt sein und verstanden werden. Nur so kann eine wirkungsvolle kommunikative Begleitung für eine erfolgreiche Vermittlung von Themen und Maßnahmen in diesem Bereich erfolgen – sodass die Gesellschaft diese letztlich auch mittragen wird. Für das BMUV haben wir deshalb drei Jahre 2022 bis 2024 Forschung betrieben.

Studie: Wie nutzen junge Erwachsene TikTok und welchen Einfluss hat die App auf Verhalten & Einstellungen?

Wie ist das Nutzungsverhalten der TikTok App unter jungen Erwachsenen? Wie werden TikTok-Inhalte bewertet? Welchen Einfluss haben spezifische TikTok-Inhalte auf die Selbstwerteinstellungen und dem Konsumverhalten von jungen Erwachsenen? Gibt es Zusammenhänge? Fühlen sie sich ausreichend geschützt im digitalen Raum? Wo sehen sie Risiken? Inwiefern sind sie betroffen?

Studie: Zu Um- und Aufbrüchen in transformationserfahrenen Regionen

Wie gehen Bürger*innen in transformationserfahrenen Regionen mit Veränderungsprozessen um? In einer Studie für die Friedrich-Ebert-Stiftung haben wir uns mit Transformationsprozessen in vier Regionen beschäftigt.

Studie: Öffentliche Meinung zum Umgang mit Rechtsextremismus im Kontext der Correctiv-Recherchen

Eine Mehrheit der Deutschen hielte ein Verbot der vom Verfassungsschutz als gesichert rechtsextremistisch eingestuften AfD-Landesverbände in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt für sinnvoll. 59 Prozent gaben an, dieses für eine „sehr gute Idee“ oder eine „eher gute Idee“ zu halten. Besonders hoch ist die Zustimmung unter Wähler*innen der Grünen (86 Prozent), der SPD (83 Prozent) und von CDU und CSU (72 Prozent).

Studie: Desinformation und ihre Folgen

Wie nimmt die Öffentlichkeit in Deutschland das Thema Desinformation wahr? Welche Motive und welche Akteur*innen werden hinter deren Verbreitung vermutet? Werden Gefahren gesehen? Das sind nur einige der Fragen, mit denen wir uns in unserer Studie für die Bertelsmann Stiftung beschäftigt haben. Neben Deutschland nimmt diese Studie dabei auch die Vereinigten Staaten in den Blick.

Kontakt

Sie haben Fragen oder möchten mehr über uns und unsere Arbeit entfahren – hinterlassen die uns gerne eine Nachricht. 

Kontakt Formular

Newsletter Anmeldung

Tragen Sie sich in unsere Mailingliste ein und erhalten Sie aktuelle News von unserem Team. Dieser Service ist kostenlos.

Newsletter Form (#5)