Streit schützt Demokratie: Jana Faus auf marktforschung.de
2021 ist Bundestagswahljahr und in der Sonntagsfrage ist kaum Bewegung. Ist das normal? Auf marktforschung.de vergleicht pollytix Geschäftsführerin Jana Faus mit Daten des pollytix Wahltrends die Dynamiken der letzten Bundestagswahlen – und plädiert für weniger Dornröschenschlaf und mehr konstruktiven Streit zum Schutze der Demokratie.
zum Gastbeitrag
Studie zur Bürgerbeteiligung auf kommunaler Ebene
Kommunen schließen Bürger*innen oftmals schon bei der Ideensammlung ein – gelegentlich sogar bei der Entscheidungsfindung. Wie stehen Kommunalverwaltungen dem eigentlich gegenüber? Dieser und weiteren Fragen widmen wir uns mit unserer Studie „Mehr Partizipation wagen – Kommunalverwaltung und demokratische Beteiligungskultur“, die nun im Kursbuch Bürgerbeteiligung #3 des Berliner Instituts für Partizipation erschienen ist.
Hier zu bestellen.
Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen – Mittelständler zufrieden
Umfrage
Für die UNO-Flüchtlingshilfe hat pollytix anlässlich des Weltflüchtlingstags eine Stichproben-Umfrage im deutschen Mittelstand zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen durchgeführt. Über die Ergebnisse berichtet aktuell unter anderem der Spiegel und die Frankfurter Rundschau.
In a nutshell: Mehrheit der befragten Unternehmen macht positive Erfahrungen mit der Beschäftigung von Flüchtlingen, sehen aber auch Hürden. Alle Ergebnisse der Umfrage gibt es bei der UNO-Flüchtlingshilfe:
Zu den Ergebnissen
Streiten ohne Schaum vorm Mund – Vorschläge für bessere öffentliche Diskussionen
Debattenbeitrag
In einem Debattenbeitrag für Das Progressive Zentrum stellt pollytix-Geschäftsführerin Jana Faus acht konkrete Vorschläge vor, die helfen können, dass öffentliche Diskussionen besser gelingen.
Den Beitrag zu lesen gibt es hier.
Neue Studie: Bürgerbeteiligung aus kommunaler Sicht
Studie
Informelle Bürgerbeteiligung auf kommunaler Ebene verzeichnet einen zunehmenden Bedeutungszuwachs. Wie stehen die Kommunalverwaltungen dem Thema eigentlich gegenüber? Welche Erfahrungen haben sie bislang gemacht und welchen Stellenwert schreiben sie Bürgerbeteiligung zu? pollytix und NeulandQuartier haben dies in einer zweistufigen empirischen Studie untersucht, bestehend aus einer quantitativen Online-Befragung sowie qualitativen telefonischen Tiefeninterviews.
Die Ergebnisse der Studie gibt es hier als Download.
Neue pollytix-Studie zur Politischen Bildung: Wie gut kennen die Wählerinnen und Wähler eigentlich das Wahlsystem?
Studie
Der aktuelle Spiegel berichtet über die Ergebnisse einer repräsentativen Online-Befragung, in der pollytix Wahlberechtigte zu Funktionen der Erst- und Zweitstimme befragt hat. Zentrale Erkenntnis: Nur 28% der Wahlberechtigten können beide Stimmen richtig zuordnen.
Alle Ergebnisse unserer Studie gibt es hier als Download.
„Wir sind das Volk“ Fotoausstellung der Georg-von-Vollmar-Akademie
Podiumsdiskussion
Wer behauptet „das Volk“ zu sein und welche Gruppen sind es tatsächlich? Im Rahmen der Ausstellungseröffnung stellt Stefan Steppat die Ergebnisse unserer Kartografie-Studie vor und diskutiert zusammen mit Natasha Kohnen über die Frage, was es braucht, damit Politik und Bürger wieder zueinander finden.