Teilhabe junger Wähler:innen: Jana Faus bei UNMUTE NOW
UNMUTE NOW ist eine Initiative von ProjectTogether mit dem Ziel, die demokratische Teilhabe junger Menschen zu stärken. Zum digitalen Auftakt am Dienstag, 20.04, 18:30-19:30 Uhr stellt pollytix Gründerin Jana Faus die zentralen Ergebnisse unserer Fokusgruppen mit jungen Nicht-Wähler:innen nach den Landtagswahlen 2021 in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg vor. Zudem wird im Rahmen des Strategiepapiers “Junge Menschen beteiligen!” die Ergebnisse einer Metastudie zur gesellschaftlichen Beteiligung junger Menschen veröffentlicht.
Keine Einheit in Sicht: Rainer Faus & Simon Storks auf bpö
In einer qualitativen Studie für die Otto Brenner Stiftung („Alleine ist man zerbrechlich“) hat pollytix die Sicht von Arbeitnehmer*innen in Ost und West auf sozioökonomische Ungleichheiten und damit verbundene Benachteiligungsgefühle unter die Lupe genommen. Rainer Faus und Simon Storks haben die Ergebnisse jetzt noch einmal in einem Gastbeitrag auf blog politische ökonomie vorgestellt.
Nachrichtenkompetenz-Studie auf planung&analyse
Zusammen mit der Stiftung Neue Verantwortung hat pollytix die digitale Medienkompetenz der deutschen Bevölkerung gemessen, und zwar mit einem eigens entwickelten Nachrichtenkompetenz-Test unter bundesweit 4.200 Internetnutzer:innen ab 18 Jahren. Die Studienergebnisse wurden jetzt auch auf planung&analyse von HORIZONT vorgestellt.
Studie zu Medienkompetenz: Leonie Schulz im BR Podcast
Leonie Schulz, Seniorberaterin bei pollytix, hat im Podcast „Das Medienmagazin“ des Bayerischen Rundfunk die Ergebnisse der Studie zur digitalen Nachrichtenkompetenz der deutschen Bevölkerung vorgestellt und eingeordnet. Die Studie hat pollytix zusammen mit der Stiftung Neue Verantwortung durchgeführt.
Umgang mit schlechter Nachrichtenkompetenz: Leonie Schulz auf WDR5
Zusammen mit der Stiftung Neue Verantwortung hat pollytix die digitale Medienkompetenz der deutschen Bevölkerung erstmals repräsentativ gemessen. Co-Autorin Leonie Schulz von pollytix hat jetzt im Sendungsformat „Hintergrund Medien“ des Radiosenders WDR 5 die Studie und ihre Ergebnisse erläutert und auf mögliche Lösungen hingewiesen.
Persönlichkeiten in der Politik: Rainer Faus auf phoenix TV
pollytix Gründer & Geschäftsführer Rainer Faus sprach in „Instrumente der Macht“ auf dem TV-Sender phoenix von ARD und ZDF über die Rolle von Persönlichkeit, Authentizität und Politikberatung hinter politischen Persönlichkeiten.
[Online-Event] Jana Faus zu den LTW-Ergebnissen & Folgen für die SPD
On Tuesday, 16 March 2021 at 19:00 CET, pollytix co-founder & MD Jana Faus will join an online panel hosted by the Aston Centre for Europe & the Friedrich-Ebert-Stiftung discussing the state election results from Baden-Württemberg & Rhineland Palatinate and their implications for both the SPD as well as the September federal elections in general.
Jana will be joined by James Murray MP, UK member of parliament & shadow financial secretary to the Treasury, Ralf Stegner, former SPD deputy chair, as well as Christos Katsioulis, director of the FES’s London office.
Attendance is free.
Wen(n) Grollbürger*innen (nicht) wählen: Jana Faus im bruchstuecke Podcast
Wie beeinflussen die Korruptionsfälle der Union und der steigende Unmut über das Pandemie-Management der Bundesregierung die kommenden Wahlen? Was lässt sich ablesen für eine Bundestagswahl ohne Merkel, aber mit COVID-19? Ermüdung & Resignation oder Mobilisierung & Politisierung? Jana Faus sprach dazu mit Horand Knaup und Wolfgang Storz im bruchstuecke Podcast.
Herausforderungen bei LTW-Prognosen: Rainer Faus in DIE RHEINPFALZ
Im Vorfeld der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz erläuterte pollytix Geschäftsführer Rainer Faus in der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ einige Herausforderungen bei der demoskopischen Prognose von Wahlergebnissen und den Einfluss eines höheren Anteils von Briefwahlstimmen während der Pandemie.
zum Artikel (Bezahlwand)
Corona & gesellschaftlicher Zusammenhalt: Jana Faus in Freie Presse
Über die Effekte der Corona-Pandemie auf gesellschaftlichen Zusammenhalt und über Parallelen zu Diskursen rund um Migration & Wiedervereinigung hat pollytix Gründerin Jana Faus in der sächsischen Tageszeitung Freie Presse gesprochen.
zum Artikel (Bezahlwand)
Ausblick auf das Superwahljahr: Rainer Faus auf marktforschung.de
Bis zur Bundestagswahl sind es noch gut sieben Monate und in diesen wird noch viel passieren. pollytix Geschäftsführer Rainer Faus erklärt auf marktforschung.de, ob und wie die Wahl Armin Laschets zum Vorsitzenden der CDU einen Effekt auf den Wahltrend hatte, was in den anstehenden Landtagswahlen zu erwarten ist und wie es um Koalitionsmöglichkeiten sowie die Parteibindung der Wähler*innen bestellt ist.
zum Gastbeitrag
Streit schützt Demokratie: Jana Faus auf marktforschung.de
2021 ist Bundestagswahljahr und in der Sonntagsfrage ist kaum Bewegung. Ist das normal? Auf marktforschung.de vergleicht pollytix Geschäftsführerin Jana Faus mit Daten des pollytix Wahltrends die Dynamiken der letzten Bundestagswahlen – und plädiert für weniger Dornröschenschlaf und mehr konstruktiven Streit zum Schutze der Demokratie.
zum Gastbeitrag
Studie zur Bürgerbeteiligung auf kommunaler Ebene
Kommunen schließen Bürger*innen oftmals schon bei der Ideensammlung ein – gelegentlich sogar bei der Entscheidungsfindung. Wie stehen Kommunalverwaltungen dem eigentlich gegenüber? Dieser und weiteren Fragen widmen wir uns mit unserer Studie „Mehr Partizipation wagen – Kommunalverwaltung und demokratische Beteiligungskultur“, die nun im Kursbuch Bürgerbeteiligung #3 des Berliner Instituts für Partizipation erschienen ist.
Hier zu bestellen.
Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen – Mittelständler zufrieden
Umfrage
Für die UNO-Flüchtlingshilfe hat pollytix anlässlich des Weltflüchtlingstags eine Stichproben-Umfrage im deutschen Mittelstand zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen durchgeführt. Über die Ergebnisse berichtet aktuell unter anderem der Spiegel und die Frankfurter Rundschau.
In a nutshell: Mehrheit der befragten Unternehmen macht positive Erfahrungen mit der Beschäftigung von Flüchtlingen, sehen aber auch Hürden. Alle Ergebnisse der Umfrage gibt es bei der UNO-Flüchtlingshilfe:
Zu den Ergebnissen
Streiten ohne Schaum vorm Mund – Vorschläge für bessere öffentliche Diskussionen
Debattenbeitrag
In einem Debattenbeitrag für Das Progressive Zentrum stellt pollytix-Geschäftsführerin Jana Faus acht konkrete Vorschläge vor, die helfen können, dass öffentliche Diskussionen besser gelingen.
Den Beitrag zu lesen gibt es hier.
Neue Studie: Bürgerbeteiligung aus kommunaler Sicht
Studie
Informelle Bürgerbeteiligung auf kommunaler Ebene verzeichnet einen zunehmenden Bedeutungszuwachs. Wie stehen die Kommunalverwaltungen dem Thema eigentlich gegenüber? Welche Erfahrungen haben sie bislang gemacht und welchen Stellenwert schreiben sie Bürgerbeteiligung zu? pollytix und NeulandQuartier haben dies in einer zweistufigen empirischen Studie untersucht, bestehend aus einer quantitativen Online-Befragung sowie qualitativen telefonischen Tiefeninterviews.
Die Ergebnisse der Studie gibt es hier als Download.
Neue pollytix-Studie zur Politischen Bildung: Wie gut kennen die Wählerinnen und Wähler eigentlich das Wahlsystem?
Studie
Der aktuelle Spiegel berichtet über die Ergebnisse einer repräsentativen Online-Befragung, in der pollytix Wahlberechtigte zu Funktionen der Erst- und Zweitstimme befragt hat. Zentrale Erkenntnis: Nur 28% der Wahlberechtigten können beide Stimmen richtig zuordnen.
Alle Ergebnisse unserer Studie gibt es hier als Download.
„Wir sind das Volk“ Fotoausstellung der Georg-von-Vollmar-Akademie
Podiumsdiskussion
Wer behauptet „das Volk“ zu sein und welche Gruppen sind es tatsächlich? Im Rahmen der Ausstellungseröffnung stellt Stefan Steppat die Ergebnisse unserer Kartografie-Studie vor und diskutiert zusammen mit Natasha Kohnen über die Frage, was es braucht, damit Politik und Bürger wieder zueinander finden.