runterscrollen
Handeln mit Wissensvorsprung.
Die Agentur für kluge Meinungsforschung
Handeln mit Wissens-vorsprung.
Die Agentur für kluge Meinungsforschung
pollytix ist eine in Berlin ansässige Agentur für Wahl- und Meinungsforschung. Wir analysieren und beraten. An der Schnittstelle von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Pragmatisch und lösungsorientiert.
Damit Sie die Sprache Ihrer Zielgruppen sprechen.
Aktuelles
Unsere Themen
Scroll
Praktikum in der forschungsbasierten Beratung
Auch nach der Bundestagswahl bleibt es spannend: Die politische Landschaft sortiert sich neu, und wir bei pollytix analysieren mit. Dafür suchen wir eine*n Praktikant*in (m/w/d) in den Bereichen Meinungsforschung, Wahlforschung und Politikberatung.
Neuer Zuwachs für pollytix
pollytix wächst weiter und heißt Magnus Wagner im Team herzlich willkommen!
Neue Studie: Entwicklungspolitik unter Druck – Forschung für das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Auf Basis qualitativer und quantitativer Forschung untersucht die Studie, wie sich die Einstellungen zur Entwicklungszusammenarbeit verändern – und welche Handlungsmöglichkeiten sich daraus für Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft ableiten lassen.
Buchbeitrag: Zwischen Wandel und Widerstand – Warum Veränderung eine Frage des Vertrauens ist
Gesellschaftliche Transformationen sind selten geradlinige Prozesse. Sie erfordern technologische Innovationen, politische Entscheidungen und wirtschaftliche Anpassungen. Doch mindestens genauso entscheidend ist die gesellschaftliche Akzeptanz und das Vertrauen der Menschen in den Wandel. Genau mit dieser Fragestellung setzen sich unsere Geschäftsführerin Jana Faus und unser Senior-Berater Lennart Hagemeyer in einem aktuellen Buchbeitrag auseinander.
Meinungsbild: Wie schauen die Bürger*innen auf den Umgang der katholischen Kirche mit Betroffenen von sexualisierter Gewalt?
Seit 2010 setzt sich Eckiger Tisch als Betroffeneninitiative für Menschen ein, die als Kinder oder Jugendliche sexualisierte Gewalt im Kontext der katholischen Kirche erfahren haben. Im Auftrag des Aktionsbündnisses hat pollytix mittels einer repräsentativen Befragung untersucht, wie die Bevölkerung auf das Handeln der Kirche im Missbrauchsskandal und den Umgang mit Betroffenen blickt.
Neue Studie: Welche Träume bewegen Deutschland? Lebensträume und gesellschaftliche Visionen im Krisenzeitalter
Welche Träume haben die Menschen in Deutschland? Wie wirken sich Krisen auf individuelle und gesellschaftliche Zukunftsvorstellungen aus? Und welche politischen Maßnahmen könnten diese Träume fördern? Diesen Fragen sind wir gemeinsam mit der Friedrich-Ebert-Stiftung in unserer neuen Studie „Welche Träume bewegen Deutschland?“ nachgegangen.
Neue Studie: Politischen Einstellungen von Menschen mit familiärer Migrationsgeschichte
Migrationsgeschichte nur ein Faktor unter vielen – politische Einstellungen erklären sich vor allem durch soziale, ökonomische und individuelle Faktoren. Die Herkunft oder die Einwanderungsgeneration spielt eine kleinere Rolle.
Webtalk: Rutscht die Jugend nach rechts? Am 3.12. um 19 Uhr
Rutscht die Jugend nach rechts? Darüber diskutiert unser Geschäftsführer Rainer Faus auf Einladung der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit mit Laura Staudacher (Junge Lausitz), Fabian Schön (Bundesschülerkonferenz) und Martin Fuchs (Politikberater).
Neue Studie: Wie kann Zukunft in Hamburg gelingen?
Unsere Studie zeigt: Hamburg sieht sich als weltoffene Metropole und sieht sich auf einem guten Weg, doch auch finanzielle Sorgen und der Wunsch nach Entschleunigung prägen die Stimmung.
Neue Studie: Umgang mit Desinformation
Wie viel ist uns Freiheit im Netz wert, wenn es um die Bekämpfung von Desinformation geht? Wer ist eigentlich verantwortlich, etwas gegen die Verbreitung von Desinformation zu unternehmen. Und – noch wichtiger – wer ist dazu eigentlich überhaupt in der Lage? Diese und andere Fragen haben wir in unserer Studie für die Bertelsmann Stiftung beantwortet.
Praktikum in der forschungsbasierten Beratung
Du willst rausfinden, wie Zielgruppen ticken und welche Botschaft einer Kampagne wirklich hängen bleibt? Du hast Lust darauf, Parteien im Wahlkampf zu beraten?
Geschäftsführer Rainer Faus im Zeit Online-Podcast
Im Gespräch mit Daniel Erk von Zeit Online gibt unser Geschäftsführer Rainer Faus im Podcast »Frisch an die Arbeit« spannende Einblicke in das tägliche Leben eines Wahl- und Meinungsforschenden.
Datenanalyse: Sichtweisen von AfD-Anhänger*innen
Anhand von Daten aus repräsentativen Online-Befragungen, die wir seit Juli 2022 durchgeführt haben, liefern wir empirische Grundlagen auf die Frage, wie sich Einstellungsveränderungen unter AfD-Anhänger*innen und Unterschiede zur Gesamtbevölkerung äußern.
Umfrage: Mehrheit für Aufnahme von Geflüchteten
Unsere Umfrage im Auftrag der UNO-Flüchtlingshilfe zeigt, dass 62 Prozent der Deutschen die Aufnahme von Geflüchteten befürworten.
Neue Studie: Akzeptanz von Umweltpolitik – Forschung im Auftrag des BMUV
Für eine gelungene Umwelt- und Naturschutzpolitik müssen Einstellungen, Verhaltensweisen und Überzeugungen der Bevölkerung bei umwelt- und naturschutzpolitischen Fragen bekannt sein und verstanden werden. Nur so kann eine wirkungsvolle kommunikative Begleitung für eine erfolgreiche Vermittlung von Themen und Maßnahmen in diesem Bereich erfolgen – sodass die Gesellschaft diese letztlich auch mittragen wird. Für das BMUV haben wir deshalb drei Jahre 2022 bis 2024 Forschung betrieben.
Irina Petrowski und Julius Bopp verstärken pollytix
pollytix wappnet sich mit zwei Neuzugängen für die anstehenden Forschungsprojekte für die Wahljahre 2024 und 2025. Seit Juli unterstützen Irina Petrowski und Julius Bopp die Forschung und strategische Kundenberatung des Unternehmens.
pollytix sucht Berater*in (m/w/d) mit Spezialisierung in qualitativer Forschung
Du willst herausfinden, wie Zielgruppen ticken und welche Botschaft einer Kampagne wirklich hängen bleibt? Du hast Lust darauf, Parteien im Wahlkampf zu beraten? Du vertraust dabei lieber auf kluge Forschung als aufs Bauchgefühl? Dann bist du bei uns richtig: pollytix ist eine auf gesellschaftliche und politische Fragen spezialisierte Agentur für Meinungsforschung und forschungsbasierte Beratung.
Neue Studie: Wie nutzen junge Erwachsene TikTok und welchen Einfluss hat die App auf Verhalten & Einstellungen?
Wie ist das Nutzungsverhalten der TikTok App unter jungen Erwachsenen? Wie werden TikTok-Inhalte bewertet? Welchen Einfluss haben spezifische TikTok-Inhalte auf die Selbstwerteinstellungen und dem Konsumverhalten von jungen Erwachsenen? Gibt es Zusammenhänge? Fühlen sie sich ausreichend geschützt im digitalen Raum? Wo sehen sie Risiken? Inwiefern sind sie betroffen
Brandenburg im Wandel
Brandenburg boomt: Es verzeichnet unter allen Ländern bundesweit das höchste Wirtschaftswachstum und das positivste Zuwanderungssaldo. Zeitgleich befindet sich das Land in einem Wandel: Die Transformation, der Strukturwandel in der Lausitz und Herausforderungen wie der Fachkräftemangel müssen angegangen werden. Gemeinsam mit dem Landesbüro der Friedrich-Ebert-Stiftung in Brandenburg haben wir die politischen Einstellungen in Brandenburg erforscht.
Umfrage: Aktuelles Stimmungsbild zum Klima- und Hochwasserschutz in Deutschland
Wie blicken die Bürger:innen auf die Hochwasser-Situation in Süddeutschland? Das haben wir in einer repräsentativen Online-Befragung für Campact untersucht.
Umfrage: Ehemalige AfD-Wähler*innen im Fokus
Im Auftrag von Campact e.V. haben wir die AfD-Wähler*innenschaft untersucht. Dafür haben wir von Ende Mai bis Anfang Juni 1.794 Wahlberechtigte bundesweit repräsentativ befragt. Bereits im Januar haben wir diese Menschen befragt und uns genauer angeschaut, was Wähler*innen von der AfD wegtreibt (diejenigen, die im Januar noch angegeben haben, die AfD auf Bundeseben wählen zu wollen, im Mai/Juni die AfD auf europäischer Ebene aber nicht mehr wählen würden.
Umfrage: Wann werden Wahlentscheidungen getroffen?
Am 09. Juni findet in Deutschland die Europawahl 2024 statt, das heißt wir befinden uns bereits in der „heißen Wahlkampfphase“, also dem Zeitraum der letzten vier Wochen vor der Wahl. Aus einer repräsentativen Online-Befragung von 26.158 Wahlberechtigten, die wir im unmittelbaren Anschluss an die letzte Bundestagswahl 2021 durchgeführt haben, wissen wir: kurzfristige Wahlentscheidungen nehmen zu. So traf damals bereits jede:r zweite Wähler:in erst in den letzten vier Wochen vor der Wahl die Wahlentscheidung für eine Partei.
pollytix sucht Berater*in (m/w/d) mit Spezialisierung in qualitativer Forschung
Du willst herausfinden, wie Zielgruppen ticken und welche Botschaft einer Kampagne wirklich hängen bleibt? Du hast Lust darauf, Parteien im Wahlkampf zu beraten? Du vertraust dabei lieber auf kluge Forschung als aufs Bauchgefühl? Dann bist du bei uns richtig: pollytix ist eine auf gesellschaftliche und politische Fragen spezialisierte Agentur für Meinungsforschung und forschungsbasierte Beratung.
pollytix sucht Berater*in (m/w/d) mit Spezialisierung in quantitativer Forschung
Du willst herausfinden, wie Zielgruppen ticken und welche Botschaft einer Kampagne wirklich hängen bleibt? Du hast Lust darauf, Parteien im Wahlkampf zu beraten? Du vertraust dabei lieber auf kluge Forschung als aufs Bauchgefühl? Dann bist du bei uns richtig: pollytix ist eine auf gesellschaftliche und politische Fragen spezialisierte Agentur für Meinungsforschung und forschungsbasierte Beratung.
Neue Studie: Um- und Aufbrüchen in transformationserfahrenen Regionen
Wie gehen Bürger*innen in transformationserfahrenen Regionen mit Veränderungsprozessen um? In einer Studie für die Friedrich-Ebert-Stiftung haben wir uns mit Transformationsprozessen in vier Regionen beschäftigt.
Praktikum in der forschungsbasierten Beratung
Du willst rausfinden, wie Zielgruppen ticken und welche Botschaft einer Kampagne wirklich hängen bleibt? Du hast Lust darauf, Parteien im Wahlkampf zu beraten?
Real-Time-Response-Tracking in Meinungs- und Medienforschung
Werbung ist in Podcasts weit verbreitet – nicht immer halten sich die Podcaster:innen dabei aber an bestehende Regeln zur Werbekennzeichnung. Für die medienanstalten haben wir daher kürzlich mittels Real-Time-Response-Tracking untersucht, durch welche Signale Werbung in Podcasts effektiv erkannt wird.
Neue Studie: Desinformation und ihre Folgen
Wie nimmt die Öffentlichkeit in Deutschland das Thema Desinformation wahr? Welche Motive und welche Akteur*innen werden hinter deren Verbreitung vermutet? Werden Gefahren gesehen? Das sind nur einige der Fragen, mit denen wir uns in unserer Studie für die Bertelsmann Stiftung beschäftigt haben. Neben Deutschland nimmt diese Studie dabei auch die Vereinigten Staaten in den Blick.
Neue Studie: Für das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
Die Herausforderungen für Politik im Allgemeinen und Entwicklungspolitik im Besonderen haben sich in den letzten Jahren massiv gewandelt. Multiple Krisen wie die Klimakrise, die globale Corona-Pandemie, die Erschütterungen in der europäischen Sicherheitspolitik durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine, die Eskalation in Nahost sowie Nahrungsmittelkrisen in Teilen der Welt erfordern sowohl kurzfristige Reaktionen als auch langfristige Strategien der deutschen Entwicklungspolitik.
Neue Studie: Vertrauensfrage Klimaschutz. Mehrheiten für eine ambitionierte Klimapolitik gewinnen
Wie stehen Bürger*innen in Polykrisenzeiten zum Thema Klimaschutz? Wird Klimaschutz aufgrund der starken Belastungen als weniger wichtig beurteilt? Kommen positive Narrative zum Thema Klimaschutz bei Bürger*innen derzeit überhaupt an? Diese Fragen haben wir uns gemeinsam mit der Friedrich-Ebert-Stiftung in unserer neuen Studie „Vertrauensfrage Klimaschutz“ gestellt. Die ganze Studie mit allen Ergebnissen gibt es hier.
Neue Studie: Lauter Hass – leiser Rückzug
Hass im Netz hat in den vergangenen Jahren immer weiter zugenommen. Grund genug, das Phänomen detaillierter zu betrachten. Dabei zeigt sich, dass Hass zwar alle treffen kann, aber manche Gruppen besonders häufig Hasserfahrungen machen müssen.
Neue Studie: Öffentliche Meinung zum Umgang mit Rechtsextremismus im Kontext der Correctiv-Recherchen
Eine Mehrheit der Deutschen hielte ein Verbot der vom Verfassungsschutz als gesichert rechtsextremistisch eingestuften AfD-Landesverbände in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt für sinnvoll. 59 Prozent gaben an, dieses für eine „sehr gute Idee“ oder eine „eher gute Idee“ zu halten. Besonders hoch ist die Zustimmung unter Wähler*innen der Grünen (86 Prozent), der SPD (83 Prozent) und von CDU und CSU (72 Prozent).
Neue Studie: Transparenzcheck – Werbekennzeichnung in Podcasts
Werbung ist in Podcasts weit verbreitet – nicht immer halten sich die Podcaster:innen dabei aber an bestehende Regeln zur Werbekennzeichnung. Mit dem Transparenz-Check haben wir für die Medienanstalten in einer repräsentativen Studie und mittels Real-Time-Response-Tracking (RTR) untersucht, inwiefern Werbung in Podcasts mit und ohne Kennzeichnung für Hörer:innen erkennbar ist.
Mehrheit der Deutschen wünscht Einschränkung des Silvesterfeuerwerks
Knapp zwei Drittel der Deutschen sprechen sich für eine Einschränkung des Silvesterfeuerwerks aus. 30 Prozent präferieren dabei ein generelles Verbot für Silvesterfeuerwerk und weitere 30 Prozent wollen, dass dieses nur noch erlaubt ist, wenn es von Fachpersonal abgebrannt wird. Ein Beispiel hierfür sind öffentliche Veranstaltungen, bei denen Feuerwerk zum Einsatz kommt. 37 Prozent wollen, dass das Abbrennen weiterhin für alle Volljährigen erlaubt bleibt.
Einstellungen zu Politik und Politikideen in Sachsen
Pandemie, Energiepreiskrise, sozialökonomische Transformation, Digitalisierung, Ukraine-Krieg und der wieder aufflammende Nahostkonflikt – Herausforderung und Chance zugleich. All das beeinflusst auch das gesellschaftliche Klima in Sachsen. Gemeinsam mit dem Landesbüro der Friedrich-Ebert-Stiftung in Sachsen haben wir die politischen Einstellungen in Sachsen erforscht. Wie blicken Menschen in Sachsen auf ihr Bundesland und welche Sorgen und politischen Themen treiben sie um?
Neue Verstärkung für pollytix
Die pollytix strategic research gmbh wächst: Seit Oktober 2023 unterstützt Emilia Willems als Beraterin die gesellschaftspolitische Forschung und strategische Beratung.
Publikation zu politischen Einstellungen zu Finanzpolitik, Steuern und Gerechtigkeit
Pandemie, Ukraine-Krieg, Energiekrise, wachsende soziale Ungleichheit sowie Klimawandel und sozialökologische Transformation – an Herausforderungen mangelt es derzeit kaum. Doch: Wer soll das bezahlen?
Diskussionskultur in der Kommunalpolitik
Wie steht es um die Diskussionskultur in den kommunalen Parlamenten? Das haben wir für die Körber-Stiftung in qualitativen Tiefeninterviews mit Kommunalpolitiker*innen erforscht. Wir freuen uns, dass wir mit der Studie, konkrete Lösungsansätze zur Verbesserung der Diskussionsqualität liefern konnten. Diese umfassen etwa die Stärkung der Versammlungsleitung der Parlamente, Schulungen sowie die Entwicklung eines Kodex zu guter Diskussionskultur.
Publikation zu den Hintergründen der niedrigen Wahlbeteiligung bei der Landtagswahl 2022 in Nordrhein-Westfalen
Die Wahlbeteiligung in Deutschland ist seit Jahren rückläufig. Trauriger Höhepunkt dieses Negativtrends: die Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2022. Hier gaben lediglich 55,5% der Bürger*innen ihre Stimme ab. Wie konnte das passieren? Findet hier eine Abwendung von Politik und Demokratie statt? Und: Was kann politische Bildung dagegen tun? Im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung in Nordrhein-Westfalen haben wir uns mit diesen Fragen beschäftigt.
Praktikum in der forschungsbasierten Beratung
Du willst rausfinden, wie Zielgruppen ticken und welche Botschaft einer Kampagne wirklich hängen bleibt? Du hast Lust darauf, Parteien im Wahlkampf zu beraten? Dann löse als Praktikant*in bei pollytix strategic research mit uns gemeinsam Probleme mit kluger Forschung statt mit vagem Bauchgefühl!
Vergessene Generation? Einsamkeit unter Jugendlichen und ihre Folgen
Neben Risikogruppen, die um ihre Gesundheit bangen mussten und Eltern, die Arbeit und Kinderbetreuung unter einen Hut bringen mussten, hat die Pandemie vor allem Kinder und Jugendliche hart getroffen. Plötzlich wurde von dieser jungen Generation verlangt, dass sie von zu Hause am Schulunterricht teilnimmt, Sport- und Vereinsleben wurden heruntergefahren und soziale Kontakte mit Gleichaltrigen von heute auf morgen stark eingeschränkt.
Der Twitter-Bundestag 2023 – Teil 2 – hier informieren sich die Abgeordneten
Hier folgt Teil 2 unseres umfangreichen Updates zum Twitter-Bundestag. Dieses Mal sehen wir uns an, wo sich MdBs auf Twitter informieren und welchen Medien und Journalist:innen bzw. Kolumnist:innen sie folgen.
Der Twitter-Bundestag 2023
82 Prozent der Abgeordneten des Bundestags haben aktuell einen Twitter-Account. Damit ist die Twitterquote der MdBs leicht rückläufig. Was sich sonst noch so im letzten Jahr getan hat, wer der bzw. die aktivste MdB auf Twitter ist, erfahrt ihr in unserem Update zum Twitter-Bundestag 2023!
Jana Faus im Interview für das Online-Magazin „Progressives Regieren“
„Sollte die SPD sich weiterhin als Volkspartei verstehen?“ „Hat die Partei ein Demografie-Problem?“ „Und welche Rolle spielen Umfrageergebnisse für politische Entscheidungen?“ Diese und andere spannende Fragen hat unsere Geschäftsführerin Jana Faus im Interview mit Paul Jürgensen für das Online-Magazin „Progressives Regieren“ beantwortet. Zu den Antworten auf die Fragen gehts hier entlang.
pollytix sucht Praktikant*in ab April 2023
Du willst rausfinden, wie Zielgruppen ticken und welche Botschaft einer Kampagne wirklich hängen bleibt? Du hast Lust darauf, Parteien im Wahlkampf zu beraten? Dann löse als Praktikant*in bei pollytix strategic research mit uns gemeinsam Probleme mit kluger Forschung statt mit vagem Bauchgefühl!
Image der deutschen Landwirtschaft 2022
Der information.medien.agrar e. V. (i.m.a e. V.) lässt seit mehreren Jahrzehnten im Fünf-Jahres-Turnus das „Image der deutschen Landwirtschaft“ erheben. Dabei werden Einstellungen und Bewertungen der deutschen Wohnbevölkerung zu Landwirten und zur hiesigen Landwirtschaft erfasst und ausgewertet. Bisher wurde die Befragung telefonisch durchgeführt (CATI). Wir haben für den i.m.a e. V. die Studie auf eine reine Online-Befragung (CAWI) umgestellt und 2.225 Bewohner*innen ab 16 Jahren bundesweit befragt. In diesem Zug hat auch der Fragenkatalog ein Update erhalten.
Orientierungsbedarf bei (pseudo-) wissenschaftlichen Beiträgen auf YouTube
Wissenschaftliche Informationen genießen großes Vertrauen, wenn es darum geht, sich über (Un-) Wahrheiten zu informieren. Neben Fernsehen, Zeitungen und Zeitschrift ist YouTube einer der wichtigsten Kanäle über den Bürger*innen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen in Berührung kommen. Unsere Studie im Auftrag der Medienanstalten Berlin-Brandenburg, der Senatskanzlei Berlin, der Landesanstalt für Medien NRW und der Medienanstalt Rheinland-Pfalz zeigt …
pollytix sucht Praktikant*in ab Januar 2023
Du willst rausfinden, wie Zielgruppen ticken und welche Botschaft einer Kampagne wirklich hängen bleibt? Du hast Lust darauf, Parteien im Wahlkampf zu beraten? Dann löse als Praktikant*in bei pollytix strategic research mit uns gemeinsam Probleme mit kluger Forschung statt mit vagem Bauchgefühl!
Deutsche und Israelis: Eine Beziehung in der Entwicklung
Die deutsch-israelische Beziehung ist in vielerlei Hinsicht eine besondere – kulturell, wirtschaftlich und politisch. Es gibt eine lange gemeinsame Geschichte, die durch den nationalsozialistischen Völkermord an den europäischen Juden vor knapp 80 Jahren belastet ist.
Jana Faus zum Thema „Sozialpolitik ist Demokratiepolitik“
Die Wahlbeteiligung sinkt seit Jahren und war bei den letzten Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen & Schleswig-Holstein so niedrig, wie nie zuvor. Dieser Trend zeichnet sich besonders bei Menschen mit einem eher schwachen sozio-ökonomischen Hintergrund ab. Aus diesem Grund hat die Stiftung Grundeinkommen zu einem Webcast eingeladen, wo die Frage diskutiert wurde, wie Nichtwähler*innen für politische Partizipation mobilisiert werden können.
Wir wachsen in den Bereichen Kommunikations- und Büromanagement
Während der Pandemie haben wir unser Expert*innenteam für gesellschaftspolitische Forschung kräftig erweitert und wir legen jetzt in den Bereichen Kommunikations- und Büromanagement nach. Bob Brandenburger wird bei pollytix zukünftig die Unternehmenskommunikation steuern und den Beratungsprozess im Bereich Public Affairs unterstützen. …
BTW21: Hass, Desinformation und Negative Campaigning im Online-Wahlkampf
Der Wahlkampf zur Bundestagswahl 2021 fand stärker bis zu diesem Zeitpunkt in Online-Räumen statt. Risiken digitaler Gewalt, Hassrede und Versuche koordinierter Online-Desinformation waren damit so hoch wie noch nie. Diese potenziellen Bedrohungen des demokratischen Diskurses blieben nicht unbemerkt: Im Vorfeld der Bundestagswahl 2021 haben zahlreiche Organisationen Trends auf sozialen Medien beobachtet und mögliche Bedrohungen für den demokratischen Diskurs analysiert.
Hans Bausch Mediapreis für gesellschaftliche Verantwortung in digitalen Öffentlichkeiten
Gut ein Jahr nach Veröffentlichung der Studie „Quelle: Internet“? Digitale Nachrichten und Informationskompetenzen der deutschen Bevölkerung im Test für die Stiftung Neue Verantwortung erhielten die Verfasser*innen den „Hans Bausch Mediapreis für gesellschaftliche Verantwortung in digitalen Öffentlichkeiten“. Laut SWR verdeutlicht der Preis „das besondere Engagement des SWR bei der Suche nach Antworten auf die Frage, wie die Digitalisierung der Medien ethisch verantwortungsvoll und gemeinwohlorientiert gestaltet werden kann“.
pollytix sucht Praktikant*in ab Juli 2022
Du willst rausfinden, wie Zielgruppen ticken und welche Botschaft einer Kampagne wirklich hängen bleibt? Du hast Lust darauf, Parteien im Wahlkampf zu beraten? Dann löse als Praktikant*in bei pollytix strategic research mit uns gemeinsam Probleme mit kluger Forschung statt mit vagem Bauchgefühl!
Survey – Wave 2: Russians‘ Perceptions of the War in Ukraine
In early March, together with moweb research, we published representative numbers from Russia on how Russians feel about the war in Ukraine. Once again, we interviewed 1508 Russians. To obtain the most genuine answers possible, the survey took place online. Since the first survey, the propagandawar has intensified and reprisals to suppress critical voices have increased. Therefore, any deviations can only serve as an indicator for mood changes.
Umfrage – Welle 2: Wahrnehmungen der Russ:innen zum Krieg in der Ukraine
Anfang März haben wir gemeinsam mit moweb research erstmalig repräsentative Zahlen aus Russland veröffentlicht, wie Russ:innen über den Krieg in der Ukraine denken. Nach rund vier Wochen haben wir erneut 1508 Russ:innen befragt. Die Befragung fand zum Großteil vor dem Bekanntwerden der Gräueltaten in Butscha statt.
Umfrage zur Bundestagswahl: Nichtwahlanalyse
Ab dem Wahlabend am 26. September 2021 haben wir in einer repräsentativen Studie insgesamt 26.158 Menschen online zur ihren Wahl- und Nichtwahlmotiven bei der Bundestagswahl befragt. Unsere Analyse der Nichtwähler:innen zeigt, dass die deutliche Mehrheit von ihnen grundsätzlich bereit ist, wählen zu gehen. Nur ein Viertel von ihnen hat sich dauerhaft abgewandt und gibt an, grundsätzlich nicht wählen zu gehen.
Survey: Russians’ Perceptions of the War in Ukraine
Surveys from Russia are rare. Together with moweb research, we asked 1500 Russians what they think about the war in Ukraine in a representative online survey. Despite propaganda and penalties for voicing critical opinions, 27% oppose the invasion. Particularly younger respondents (aged 18-39) oppose Russia’s military intervention in Ukraine (36%).
Umfrage: Wahrnehmungen der Russ:innen zum Krieg in der Ukraine
Zahlen aus Russland sind rar. Gemeinsam mit moweb research haben wir 1500 Russ:innen repräsentativ online befragt. Wir wollten wissen, wie sie über den Krieg in der Ukraine denken. Trotz Propaganda und Strafen für kritische Meinungsäußerung, sprechen sich 27% gegen die Invasion aus. Besonders hoch fällt die Ablehnung unter Jüngeren (im Alter von 18-39 Jahren) aus. Von ihnen lehnen 36% das militärische Eingreifen Russlands in der Ukraine ab.
Twitter im Bundestag: hier informieren sich die Abgeordneten
Nachdem wir im letzten Beitrag einen Blick auf Twitterquoten, Aktivität und Followerzahlen der Bundestagsabgeordneten geworfen haben, nehmen wir in diesem Beitrag die gefolgten Accounts der Abgeordneten genauer unter die Lupe. Wo informieren sie sich? Welche Quellen sind ihnen wichtig? Wessen Beiträge wollen sie nicht verpassen? Und gibt es unterschiedliche Präferenzen zwischen den verschiedenen Fraktionen?
Der Twitter-Bundestag
Twitter ist aus dem Alltag vieler Politiker:innen nicht mehr wegzudenken. Die Plattform bietet die Möglichkeit, sich zu informieren, Aufmerksamkeit zu erhalten, Informationen zu teilen, Position zu beziehen oder zu provozieren. 83% der Abgeordneten des Bundestags haben aktuell einen Twitter-Account. Zusammen haben sie bisher rund 1,6 Millionen Tweets gesendet und im Durchschnitt erreicht jede:r von ihnen 15.500 Follower:innen. Höchste Zeit, mal wieder einen genaueren Blick auf die Aktivitäten und Follower:innen des Twitter-Bundestags zu werfen.
Umfrage: Corona-Spaziergänge
Die kleine & laute Minderheit der sogenannten ‚Spaziergänger‘ gegen die Corona-Politik ist in aller Munde. Wir wollten es genauer wissen und haben gut 1.500 Deutsche repräsentativ dazu befragt. Es zeigt sich, dass die Bevölkerung sich um Radikalisierung der Spaziergänger:innen (71%) sorgt und sich ein stärkeres Vorgehen der Polizei (64%) wünscht. 47% glauben, Spaziergänger:innen sind hauptsächlich Rechtsextreme. Nur 30% haben Verständnis und 15% können sich vorstellen, mit zu spazieren. Alle Ergebnisse dazu in unserem aktuellen Politikmonitor oder zusammengefasst von in einem Beitrag bei t-online und in unserem Twitter-Thread.
ANALYSE-PAPIER: GEMEINSAM VORAN. Klarheit, Zukunft, Team
Unsere Geschäftsführerin Jana Faus hat zusammen mit dem ehemaligen Spiegel-Korrespondenten Horand Knaup und Michael Rüter, Staatssekretär a.D. eine Analyse zu den Landtagswahlergebnissen der SPÖ in Oberösterreich und zur Lage der Partei verfasst.
Die neuen Mehrheiten der Ampel
In einem Gastbeitrag im Tagespiegel schreibt unser Geschäftsführer Rainer Faus zusammen mit Fedor Ruhose über die neuen Mehrheiten der Ampel-Regierung. SPD, Grüne und FDP sprechen eine Vielzahl an modernisierungsfreudigen Segmenten an und haben nun die Chance die politische Debatte wiederzubeleben und innovative, aber auch breite Kompromisse zu entwickeln.
Lennart Hagemeyer und Lukas Bernhard verstärken pollytix
Die pollytix strategic research gmbh wächst. Auch nach der Bundestagswahl erleben wir ein hohes Interesse an forschungsbasierter Beratung und haben unser Team um zwei Sozialforscher erweitert.
Wohin wächst Berlin? pollytix Studie vorab im Checkpoint
Im aktuellen Checkpoint können Sie bereits vor der Vorstellung der Studie „Wohin wächst Berlin?“ erfahren welche Erwartungen die Berliner_innen an die Zukunft ihrer Stadt formulieren. Insgesamt sind sie zufrieden mit sich und der Stadt, allerdings gibt es alt bekannte Problemfelder wie etwa Mobilität oder Wohnraum. Außerdem hat Corona schlummernde Krisen an die Oberfläche gezerrt.
Fake News auf der politischen Agenda
Fake News und Falschbehauptungen sind längst auch Teil des politischen Alltags in Deutschland. Die ehemalige Facebook Mitarbeiterin Frances Haug hat nun enthüllt, dass dies dem Konzern selbst bekannt ist. Gegenmaßnahmen wurden nicht entwickelt. Dies deckt sich mit der Wahrnehmung des Themas in der Deutschen Bevölkerung.
Paper: SPD’s success is based on past mistakes
In the wake of the disastrous 2017 federal election campaign, the SPD commissioned an external working group (our managing director Jana Faus, Horand Knaup, Yvonne Schroth, Frank Stauss, Michael Rüter) to analyse and reassess their campaign.
pollytix sucht Praktikant*in ab Februar 2022
Du willst rausfinden, wie Zielgruppen ticken und welche Botschaft einer Kampagne wirklich hängen bleibt? Du hast Lust darauf, Parteien im Wahlkampf zu beraten? Dann löse als Praktikant*in bei pollytix strategic research mit uns gemeinsam Probleme mit kluger Forschung statt mit vagem Bauchgefühl!
pollytix wächst mit zwei Neuzugängen
Zum Superwahljahr wappnet sich pollytix mit zwei weiteren Expert*innen. Seit April 2021 unterstützen Charlotte Faltas und Friederike Hesselmann in der qualitativen Forschung und Beratung.
Quo vadis, Alte Tante? Jana Faus on state & fate of the SPD
The venerable Social Democratic Party of Germany is in a strange place as the 2021 Bundestag federal election approaches. How did they get there? Will the party recover support by the time of election? Which role will it play in the upcoming term? And what are its prospects beyond 2021?
pollytix wächst weiter: Markus Sperl stößt zum Team
Und noch eine weitere Verstärkung für die Gesellschafts- und Politikforscher*innen von pollytix: Nachdem wir uns seit Oktober bereits mit Lina Ludwig und Christian Isermeyer verstärkt hatten, wird ab sofort auch Markus Sperl die Bereiche gesellschaftspolitische Forschung und strategische Beratung unterstützen.
pollytix verstärkt Team mit zwei Neuzugängen
Rechtzeitig zum Bundestagswahljahr mit zusätzlich sechs Landtags- und zwei Kommunalwahlen, wappnet sich die pollytix mit zwei weiteren Expert*innen. Seit Oktober bzw. November 2020 unterstützen Lina Ludwig und Christian Isermeyer in den Bereichen gesellschaftspolitische Forschung und strategische Beratung.
Start des Pilotprojekts Grundeinkommen
Am 18. August 2020 startet mit dem Pilotprojekt Grundeinkommen das erste groß angelegte wissenschaftliche Experiment zum bedingungslosen Grundeinkommen in Deutschland.
pollytix verstärkt Team
pollytix wächst weiter und wird seit dem 1. Juli 2020 im Bereich der gesellschaftspolitischen Forschung und strategischen Beratung durch Lutz Ickstadt unterstützt.Lutz Ickstadt studierte Politikwissenschaften und Öffentliches Recht sowie Empirische Demokratieforschung in Mainz, Gent und Lincoln. Neben der Unterstützung der universitären Forschung …
Keine Insights sind auch keine Lösung
Die Corona-Pandemie hat unseren Alltag und unsere gewohnte Arbeitswelt grundlegend auf den Kopf gestellt. Auch die Meinungsforschung ist davon nicht verschont geblieben. Kein kurzer Plausch zwischendurch mit den Kolleg*innen beim zufälligen Treffen vor der Kaffeemaschine, keine Meetings mehr im Konferenzraum, keine wöchentliche Lagebesprechung versammelt vorm Projektboard. Stattdessen arbeitet das Team der pollytix strategic research gmbh berlinweit an verschiedenen Standorten – und dank Zoom und Co. kennen alle jetzt den Einrichtungsstil der anderen Team-Mitglieder.
Forschung während der Corona-Pandemie
Aufgrund der Corona-Pandemie und den damit verbundenen aktuellen rechtlichen Regularien, wie Kontaktsperren und Ausgangsbeschränkungen, sind viele gängige Forschungsmethoden zur Zeit leider nicht durchführbar. Dennoch kann Forschung gerade jetzt von besonderem Interesse sein – eröffnet doch die außergewöhnliche Situation eine Reihe von (Forschungs-)Fragen.
pollytix sucht Praktikant*in ab Oktober 2020
Du willst rausfinden, wie Zielgruppen ticken und welche Botschaft einer Kampagne wirklich hängen bleibt? Du hast Lust darauf, Parteien im Wahlkampf zu beraten? Dann löse als Praktikant*in bei pollytix strategic research mit uns gemeinsam Probleme mit kluger Forschung statt mit vagem Bauchgefühl!
Die Nachwendegeneration – Interview mit der Washington Post
Der Fall der Berliner Mauer jährt sich am 09. November 2019 bereits zum 30. Mal – und ist trotzdem noch lange nicht Geschichte. Der Diskurs über die sogenannte Wiedervereinigung hat aktuell Konjunktur – und ist dabei auch bei jüngeren Generationen ein relevantes Thema.
Hamburgs Themen – Hamburgs Zukunft
Für das Julius-Leber-Forum der Friedrich-Ebert-Stiftung haben pollytix-Geschäftsführer Rainer Faus und pollytix-Beraterin Leonie Schulz die Studie „Hamburgs Themen – Hamburgs Zukunft“ verfasst. In einer repräsentativen Umfrage wurden 1.565 Hamburger*innen zu ihrem Bild der Stadt sowie ihren Wünschen für die Politik befragt. Die Ergebnisse der Studie sind hier zu finden.
Migrationspolitik progressiver Parteien – Blick nach vorne statt nach rechts
Spätestens seit die dänische Sozialdemokratie bei den nationalen Wahlen stärkste Kraft wurde, wird darüber debattiert, ob für progressive Parteien eine Kombination aus linker Wirtschaftspolitik und autoritärerer Innen- und Einwanderungspolitik erfolgversprechend sein könnte. Rainer Faus und Jonas Dohr von pollytix haben sich in einem Beitrag für die Streitkultur dieser Frage gewidmet und mit einer möglichen Migrationspolitik progressiver Parteien beschäftigt.
Pragmatism, not Dogmatism – What Germans think about Migration
Migration – hardly any other topic has been discussed so prominently, controversially and emotionally in the last years. Most of the time, it seems as if categorical advocates and radical opponents of immigration are irreconcilably opposed to each other.
pollytix mit weiterem Neuzugang
pollytix wächst weiter und erhält mit Selina Alin ab dem 1. August 2019 ein weiteres Team-Mitglied. Selina Alin studierte Soziologie im Master mit den Schwerpunkten Migration, Geschlecht und qualitative Forschungsmethoden an der Universität Potsdam.
Wem folgt der Bundestag?
Mehr als drei Viertel der Bundestagsabgeordneten sind bei Twitter. Für politik&kommunikation haben wir uns angeschaut, welchen Accounts die Bundestagsabgeordneten dort folgen. Hier gibt es unsere Top 30 der Kanäle von Politikern, Medien, Journalisten und Bloggern, Parteien und Fraktionen, Ministerien, Interessenvertretungen und Wirtschaftsverbänden.
pollytix sucht eine*n Forscher*in/Berater*in (m/w/x) in Vollzeit ab sofort
Du willst herausfinden, wie Zielgruppen ticken und welche Botschaft einer Kampagne wirklich hängen bleibt? Du hast Lust darauf, Parteien im Wahlkampf zu beraten?
pollytix sucht ab sofort eine*n Projektmanager*in (m/w/x) in Vollzeit
Du willst rausfinden, wie Zielgruppen ticken und welche Botschaft einer Kampagne wirklich hängen bleibt? Du hast Lust darauf, Parteien im Wahlkampf zu beraten?
Neue Studie: Das pragmatische Einwanderungsland – Was die Deutschen über Migration denken
Einwanderung und Migration – kaum ein anderes Thema wird seit Jahren so prominent, kontrovers und emotional diskutiert. Zum Teil wirkt es, als stünden sich kategorische Befürworter*innen und radikale Gegner*innen von Einwanderung unversöhnlich gegenüber. Doch ist die Bevölkerung wirklich so gespalten?
Neue Studie: Im vereinten Deutschland geboren – in den Einstellungen gespalten?
Am 09. November 2019 jährt sich der Fall der Berliner Mauer zum 30. Mal. Die Teilung Deutschlands ist Geschichte, die staatliche Einheit verwirklicht. Aus diesem Anlass haben wir zusammen mit der Otto-Brenner-Stiftung die Nachwendegeneration genauer unter die Lupe genommen: Welche Einstellungen zeichnen diejenigen aus, die die Teilung Deutschlands und „die Mauer“ gar nicht mehr selbst erlebt haben?
„Politik für die Wähler, die es auch gibt“
Rainer Faus spricht im Interview mit der MOZ über die Wählerpotenziale der SPD und dass es mit der SPD eine Alternative zur aktuellen Politik geben kann. Aber dafür muss die SPD Politik für Wähler*innen machen, die es auch gibt: Die SPD sollte eher Partei der Arbeit als Arbeiterpartei sein. Das komplette Interview von Guido Bohsem und Mathias Puddig in der MOZ gibt es hier nachzulesen.
Neue Studie: Gesundes Misstrauen oder Vertrauenskrise?
Das Vertrauen in Parteien ist gering, Misstrauen weit verbreitet. Die Wahlerfolge rechtspopulistischer, zum Teil gar antidemokratischer Parteien in ganz Europa zeugen von einem offenkundigen Bruch zwischen Teilen der Wählerschaft und den traditionellen Parteien.
Jahresrückblick: Das Twitter-Jahr der Bundestagsabgeordneten
In unserem MdB-Twitter-Netzwerk tracken wir schon seit langem das Twitter-Verhalten aller Bundestagsabgeordneten. Zum Jahreswechsel haben wir das Twitter-Jahr 2018 der MdBs nochmal genauer unter die Lupe genommen: Wer hat die meisten neuen Follower*innen gewonnen? Wer hat vor allem Follower*innen aus den Reihen des Bundestags gewonnen? Und wer hat am fleißigsten getwittert? Alle Auswertung gibts in unserem Twitter-Feed und gebündelt bei Instagram.
Zehn gute Vorsätze für die SPD
Zum Jahreswechsel hat pollytix-Geschäftsführer Rainer Faus zusammen mit Fedor Ruhose zehn gute Vorsätze für die SPD vorgeschlagen. Auf der Liste stehen unter anderem „Machen statt Reden“, „Fokussieren“, „Chancen nutzen“ und „Vertrauen gewinnen“. Alle zehn Vorsätze zum Nachlesen gibt es bei der Frankfurter Rundschau.
Zurück in die Zukunft, SPD!
Rainer Faus von pollytix hat zusammen mit Fedor Ruhose vom Progressiven Zentrum die Diskussion über die Zukunft der SPD analysiert. In ihrem Beitrag für das ipg-journal plädieren sie für eine faktenbasierte Diskussion und räumen mit dem Vorurteil auf, die SPD müsse „ihre traditionellen Milieus“ durch Abschottungspoltik zurückgewinnen. Das Ganze gibt es hier nachzulesen.
Neue Studie: Politisches Informationsverhalten
In den letzten Jahrzehnten hat eine Individualisierung und Pluralisierung der Gesellschaft stattgefunden, die sich auch in geänderten Mediennutzungsgewohnheiten widerspiegelt. In einer zusehends ausdifferenzierten und fragmentierten Informationsgesellschaft ist die Vermittlung von Inhalten einer großen Konkurrenz ausgesetzt.
pollytix sucht ab sofort studentische Aushilfe
Du willst rausfinden, wie Zielgruppen ticken und welche Botschaft einer Kampagne wirklich hängen bleibt? Du hast Lust darauf, Parteien im Wahlkampf zu beraten? Dann suchen wir Dich als studentische Aushilfe, um gemeinsam Probleme mit kluger Forschung statt mit vagem Bauchgefühl zu lösen!
Twitter-Analyse: Wem folgen die Bundestagsabgeordneten?
73% der Bundestagsabgeordneten sind auf Twitter aktiv. Als Informationsquelle gehört Twitter zum Alltag vieler MdBs. 647 Accounts folgt jede*r Abgeordnete durchschnittlich. Welche Informationen nehmen sie dort wahr? Welche Quellen sind ihnen wichtig? Wessen Beiträge wollen sie nicht verpassen und gibt es unterschiedliche Präferenzen in den verschiedenen Fraktionen?
Neue Studie: Bürgerbeteiligung aus kommunaler Sicht
Beschränkte sich Bürgerbeteiligung auf kommunaler Ebene früher auf die Information über beschlossene Pläne, so geht sie heute in vielen Fällen darüber hinaus. Kommunen schließen Bürger*innen oftmals schon bei der Ideensammlung ein – gelegentlich sogar bei der Entscheidungsfindung.
pollytix-Umfrage zeigt niedriges Vertrauen in politische und gesellschaftliche Institutionen
Das Vertrauen der Deutschen in ihre staatlichen und gesellschaftlichen Institutionen ist gering. Insgesamt überwiegt in den meisten Fällen deutliches Misstrauen, so das Fazit unserer Umfrage für T-Online. Staatlichen, parteifreien Institutionen wie Polizei, Justiz oder kommunaler Verwaltung wird eher vertraut als misstraut. Schlusslicht im Vertrauensranking bilden Parteien. 4 von 5 Wählern vertrauen diesen nicht.
pollytix-Umfrage zeigt positive Haltung gegenüber Digitalisierung
In der politisch-gesellschaftlichen Debatte werden häufig Risiken der Digitalisierung, bzw. Sorgen in der Bevölkerung in Bezug darauf in der Vordergrund gestellt. Unsere jüngste Analyse zeigt, dass WählerInnen selbst Digitalisierung deutlich positiver sehen.
Tools
qualitative & quantitative Forschung
Wahltrend
Wahltrend
Studien
Studien
Twitter-netzwerk
Twitter-netzwerk
Segmen-tierung
Segmen-tierung
Team
Das sind wir
Lernen Sie die Wissensmacher:innen für strategisches Handeln kennen:
das erfahrene und eingespielte Kernteam der pollytix Expert:innen.
+Jobs
Jobs
Analyst:innen, Berater:innen, Greenhorns?
Sind richtig bei uns. Was pollytix will: Pragmatische Sichtweisen, die klassische Forschung auch mal auf den Kopf stellen.
Analyst:innen, Berater:innen, Greenhorns?
Sind richtig bei uns. Was pollytix will: Pragmatische Sichtweisen, die klassische Forschung auch mal auf den Kopf stellen.