Kategorie: Medien

Neue Studie: Umgang mit Desinformation

Wie viel ist uns Freiheit im Netz wert, wenn es um die Bekämpfung von Desinformation geht? Wer ist eigentlich verantwortlich, etwas gegen die Verbreitung von Desinformation zu unternehmen. Und – noch wichtiger – wer ist dazu eigentlich überhaupt in der Lage? Diese und andere Fragen haben wir in unserer Studie für die Bertelsmann Stiftung beantwortet.

Real-Time-Response-Tracking in Meinungs- und Medienforschung

Werbung ist in Podcasts weit verbreitet – nicht immer halten sich die Podcaster:innen dabei aber an bestehende Regeln zur Werbekennzeichnung. Für die medienanstalten haben wir daher kürzlich mittels Real-Time-Response-Tracking untersucht, durch welche Signale Werbung in Podcasts effektiv erkannt wird.

Neue Studie: Desinformation und ihre Folgen

Wie nimmt die Öffentlichkeit in Deutschland das Thema Desinformation wahr? Welche Motive und welche Akteur*innen werden hinter deren Verbreitung vermutet? Werden Gefahren gesehen? Das sind nur einige der Fragen, mit denen wir uns in unserer Studie für die Bertelsmann Stiftung beschäftigt haben. Neben Deutschland nimmt diese Studie dabei auch die Vereinigten Staaten in den Blick.

Der Twitter-Bundestag 2023

82 Prozent der Abgeordneten des Bundestags haben aktuell einen Twitter-Account. Damit ist die Twitterquote der MdBs leicht rückläufig. Was sich sonst noch so im letzten Jahr getan hat, wer der bzw. die aktivste MdB auf Twitter ist, erfahrt ihr in unserem Update zum Twitter-Bundestag 2023!

Orientierungsbedarf bei (pseudo-) wissenschaftlichen Beiträgen auf YouTube

Wissenschaftliche Informationen genießen großes Vertrauen, wenn es darum geht, sich über (Un-) Wahrheiten zu informieren. Neben Fernsehen, Zeitungen und Zeitschrift ist YouTube einer der wichtigsten Kanäle über den Bürger*innen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen in Berührung kommen. Unsere Studie im Auftrag der Medienanstalten Berlin-Brandenburg, der Senatskanzlei Berlin, der Landesanstalt für Medien NRW und der Medienanstalt Rheinland-Pfalz zeigt …

BTW21: Hass, Desinformation und Negative Campaigning im Online-Wahlkampf

Der Wahlkampf zur Bundestagswahl 2021 fand stärker bis zu diesem Zeitpunkt in Online-Räumen statt. Risiken digitaler Gewalt, Hassrede und Versuche koordinierter Online-Desinformation waren damit so hoch wie noch nie. Diese potenziellen Bedrohungen des demokratischen Diskurses blieben nicht unbemerkt: Im Vorfeld der Bundestagswahl 2021 haben zahlreiche Organisationen Trends auf sozialen Medien beobachtet und mögliche Bedrohungen für den demokratischen Diskurs analysiert.

Twitter im Bundestag: hier informieren sich die Abgeordneten

Nachdem wir im letzten Beitrag einen Blick auf Twitterquoten, Aktivität und Followerzahlen der Bundestagsabgeordneten geworfen haben, nehmen wir in diesem Beitrag die gefolgten Accounts der Abgeordneten genauer unter die Lupe. Wo informieren sie sich? Welche Quellen sind ihnen wichtig? Wessen Beiträge wollen sie nicht verpassen? Und gibt es unterschiedliche Präferenzen zwischen den verschiedenen Fraktionen?

Der Twitter-Bundestag

Twitter ist aus dem Alltag vieler Politiker:innen nicht mehr wegzudenken. Die Plattform bietet die Möglichkeit, sich zu informieren, Aufmerksamkeit zu erhalten, Informationen zu teilen, Position zu beziehen oder zu provozieren. 83% der Abgeordneten des Bundestags haben aktuell einen Twitter-Account. Zusammen haben sie bisher rund 1,6 Millionen Tweets gesendet und im Durchschnitt erreicht jede:r von ihnen 15.500 Follower:innen. Höchste Zeit, mal wieder einen genaueren Blick auf die Aktivitäten und Follower:innen des Twitter-Bundestags zu werfen.

Kontakt

Sie haben Fragen oder möchten mehr über uns und unsere Arbeit entfahren – hinterlassen die uns gerne eine Nachricht. 

Kontakt Formular

Newsletter Anmeldung

Tragen Sie sich in unsere Mailingliste ein und erhalten Sie aktuelle News von unserem Team. Dieser Service ist kostenlos.

Newsletter Form (#5)