Kategorie: Wahlen

Webtalk: Rutscht die Jugend nach rechts? Am 3.12. um 19 Uhr

Rutscht die Jugend nach rechts? Darüber diskutiert unser Geschäftsführer Rainer Faus auf Einladung der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit mit Laura Staudacher (Junge Lausitz), Fabian Schön (Bundesschülerkonferenz) und Martin Fuchs (Politikberater).

Umfrage: Ehemalige AfD-Wähler*innen im Fokus

Im Auftrag von Campact e.V. haben wir die AfD-Wähler*innenschaft untersucht. Dafür haben wir von Ende Mai bis Anfang Juni 1.794 Wahlberechtigte bundesweit repräsentativ befragt. Bereits im Januar haben wir diese Menschen befragt und uns genauer angeschaut, was Wähler*innen von der AfD wegtreibt (diejenigen, die im Januar noch angegeben haben, die AfD auf Bundeseben wählen zu wollen, im Mai/Juni die AfD auf europäischer Ebene aber nicht mehr wählen würden.

Umfrage: Wann werden Wahlentscheidungen getroffen?

Am 09. Juni findet in Deutschland die Europawahl 2024 statt, das heißt wir befinden uns bereits in der „heißen Wahlkampfphase“, also dem Zeitraum der letzten vier Wochen vor der Wahl. Aus einer repräsentativen Online-Befragung von 26.158 Wahlberechtigten, die wir im unmittelbaren Anschluss an die letzte Bundestagswahl 2021 durchgeführt haben, wissen wir: kurzfristige Wahlentscheidungen nehmen zu. So traf damals bereits jede:r zweite Wähler:in erst in den letzten vier Wochen vor der Wahl die Wahlentscheidung für eine Partei.

Publikation zu den Hintergründen der niedrigen Wahlbeteiligung bei der Landtagswahl 2022 in Nordrhein-Westfalen

Die Wahlbeteiligung in Deutschland ist seit Jahren rückläufig. Trauriger Höhepunkt dieses Negativtrends: die Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen 2022. Hier gaben lediglich 55,5% der Bürger*innen ihre Stimme ab. Wie konnte das passieren? Findet hier eine Abwendung von Politik und Demokratie statt? Und: Was kann politische Bildung dagegen tun? Im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung in Nordrhein-Westfalen haben wir uns mit diesen Fragen beschäftigt.

Jana Faus im Interview für das Online-Magazin „Progressives Regieren“

„Sollte die SPD sich weiterhin als Volkspartei verstehen?“ „Hat die Partei ein Demografie-Problem?“ „Und welche Rolle spielen Umfrageergebnisse für politische Entscheidungen?“ Diese und andere spannende Fragen hat unsere Geschäftsführerin Jana Faus im Interview mit Paul Jürgensen für das Online-Magazin „Progressives Regieren“ beantwortet. Zu den Antworten auf die Fragen gehts hier entlang.

Jana Faus zum Thema „Sozialpolitik ist Demokratiepolitik“

Die Wahlbeteiligung sinkt seit Jahren und war bei den letzten Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen & Schleswig-Holstein so niedrig, wie nie zuvor. Dieser Trend zeichnet sich besonders bei Menschen mit einem eher schwachen sozio-ökonomischen Hintergrund ab. Aus diesem Grund hat die Stiftung Grundeinkommen zu einem Webcast eingeladen, wo die Frage diskutiert wurde, wie Nichtwähler*innen für politische Partizipation mobilisiert werden können.

BTW21: Hass, Desinformation und Negative Campaigning im Online-Wahlkampf

Der Wahlkampf zur Bundestagswahl 2021 fand stärker bis zu diesem Zeitpunkt in Online-Räumen statt. Risiken digitaler Gewalt, Hassrede und Versuche koordinierter Online-Desinformation waren damit so hoch wie noch nie. Diese potenziellen Bedrohungen des demokratischen Diskurses blieben nicht unbemerkt: Im Vorfeld der Bundestagswahl 2021 haben zahlreiche Organisationen Trends auf sozialen Medien beobachtet und mögliche Bedrohungen für den demokratischen Diskurs analysiert.

Hans Bausch Mediapreis für gesellschaftliche Verantwortung in digitalen Öffentlichkeiten

Gut ein Jahr nach Veröffentlichung der Studie „Quelle: Internet“? Digitale Nachrichten und Informationskompetenzen der deutschen Bevölkerung im Test für die Stiftung Neue Verantwortung erhielten die Verfasser*innen den „Hans Bausch Mediapreis für gesellschaftliche Verantwortung in digitalen Öffentlichkeiten“. Laut SWR verdeutlicht der Preis „das besondere Engagement des SWR bei der Suche nach Antworten auf die Frage, wie die Digitalisierung der Medien ethisch verantwortungsvoll und gemeinwohlorientiert gestaltet werden kann“.

Umfrage zur Bundestagswahl: Nichtwahlanalyse

Ab dem Wahlabend am 26. September 2021 haben wir in einer repräsentativen Studie insgesamt 26.158 Menschen online zur ihren Wahl- und Nichtwahlmotiven bei der Bundestagswahl befragt. Unsere Analyse der Nichtwähler:innen zeigt, dass die deutliche Mehrheit von ihnen grundsätzlich bereit ist, wählen zu gehen. Nur ein Viertel von ihnen hat sich dauerhaft abgewandt und gibt an, grundsätzlich nicht wählen zu gehen.

ANALYSE-PAPIER: GEMEINSAM VORAN. Klarheit, Zukunft, Team

Unsere Geschäftsführerin Jana Faus hat zusammen mit dem ehemaligen Spiegel-Korrespondenten Horand Knaup und Michael Rüter, Staatssekretär a.D. eine Analyse zu den Landtagswahlergebnissen der SPÖ in Oberösterreich und zur Lage der Partei verfasst.

Kontakt

Sie haben Fragen oder möchten mehr über uns und unsere Arbeit entfahren – hinterlassen die uns gerne eine Nachricht. 

Kontakt Formular

Newsletter Anmeldung

Tragen Sie sich in unsere Mailingliste ein und erhalten Sie aktuelle News von unserem Team. Dieser Service ist kostenlos.

Newsletter Form (#5)