Neue Studie: Das pragmatische Einwanderungsland – Was die Deutschen über Migration denken
Einwanderung und Migration – kaum ein anderes Thema wird seit Jahren so prominent, kontrovers und emotional diskutiert. Zum Teil wirkt es, als stünden sich kategorische Befürworter*innen und radikale Gegner*innen von Einwanderung unversöhnlich gegenüber. Doch ist die Bevölkerung wirklich so gespalten?
Neue Studie: Im vereinten Deutschland geboren – in den Einstellungen gespalten?
Am 09. November 2019 jährt sich der Fall der Berliner Mauer zum 30. Mal. Die Teilung Deutschlands ist Geschichte, die staatliche Einheit verwirklicht. Aus diesem Anlass haben wir zusammen mit der Otto-Brenner-Stiftung die Nachwendegeneration genauer unter die Lupe genommen: Welche Einstellungen zeichnen diejenigen aus, die die Teilung Deutschlands und „die Mauer“ gar nicht mehr selbst erlebt haben?
Neue Studie: Gesundes Misstrauen oder Vertrauenskrise?
Das Vertrauen in Parteien ist gering, Misstrauen weit verbreitet. Die Wahlerfolge rechtspopulistischer, zum Teil gar antidemokratischer Parteien in ganz Europa zeugen von einem offenkundigen Bruch zwischen Teilen der Wählerschaft und den traditionellen Parteien.
Neue Studie: Politisches Informationsverhalten
In den letzten Jahrzehnten hat eine Individualisierung und Pluralisierung der Gesellschaft stattgefunden, die sich auch in geänderten Mediennutzungsgewohnheiten widerspiegelt. In einer zusehends ausdifferenzierten und fragmentierten Informationsgesellschaft ist die Vermittlung von Inhalten einer großen Konkurrenz ausgesetzt.
Neue Studie: Bürgerbeteiligung aus kommunaler Sicht
Beschränkte sich Bürgerbeteiligung auf kommunaler Ebene früher auf die Information über beschlossene Pläne, so geht sie heute in vielen Fällen darüber hinaus. Kommunen schließen Bürger*innen oftmals schon bei der Ideensammlung ein – gelegentlich sogar bei der Entscheidungsfindung.
pollytix-Umfrage zeigt niedriges Vertrauen in politische und gesellschaftliche Institutionen
Das Vertrauen der Deutschen in ihre staatlichen und gesellschaftlichen Institutionen ist gering. Insgesamt überwiegt in den meisten Fällen deutliches Misstrauen, so das Fazit unserer Umfrage für T-Online. Staatlichen, parteifreien Institutionen wie Polizei, Justiz oder kommunaler Verwaltung wird eher vertraut als misstraut. Schlusslicht im Vertrauensranking bilden Parteien. 4 von 5 Wählern vertrauen diesen nicht.
pollytix-Umfrage zeigt positive Haltung gegenüber Digitalisierung
In der politisch-gesellschaftlichen Debatte werden häufig Risiken der Digitalisierung, bzw. Sorgen in der Bevölkerung in Bezug darauf in der Vordergrund gestellt. Unsere jüngste Analyse zeigt, dass WählerInnen selbst Digitalisierung deutlich positiver sehen.