Neue Studie: Deutschland und Israel heute. Zwischen Stabilität und Spannung
Zum 60-jährigen Jubiläum der diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und Israel haben wir im Auftrag der Bertelsmann Stiftung die Bevölkerung beider Länder nach ihrer gegenseitigen Wahrnehmung befragt.
Die Ergebnisse zeigen: Deutsche und Israelis nehmen die Beziehungen zwischen ihren Ländern zunehmend unterschiedlich wahr.
Neue Studie: Entwicklungspolitik unter Druck – Forschung für das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Auf Basis qualitativer und quantitativer Forschung untersucht die Studie, wie sich die Einstellungen zur Entwicklungszusammenarbeit verändern – und welche Handlungsmöglichkeiten sich daraus für Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft ableiten lassen.
Meinungsbild: Wie schauen die Bürger*innen auf den Umgang der katholischen Kirche mit Betroffenen von sexualisierter Gewalt?
Seit 2010 setzt sich Eckiger Tisch als Betroffeneninitiative für Menschen ein, die als Kinder oder Jugendliche sexualisierte Gewalt im Kontext der katholischen Kirche erfahren haben. Im Auftrag des Aktionsbündnisses hat pollytix mittels einer repräsentativen Befragung untersucht, wie die Bevölkerung auf das Handeln der Kirche im Missbrauchsskandal und den Umgang mit Betroffenen blickt.
Neue Studie: Welche Träume bewegen Deutschland? Lebensträume und gesellschaftliche Visionen im Krisenzeitalter
Welche Träume haben die Menschen in Deutschland? Wie wirken sich Krisen auf individuelle und gesellschaftliche Zukunftsvorstellungen aus? Und welche politischen Maßnahmen könnten diese Träume fördern? Diesen Fragen sind wir gemeinsam mit der Friedrich-Ebert-Stiftung in unserer neuen Studie „Welche Träume bewegen Deutschland?“ nachgegangen.
Neue Studie: Politischen Einstellungen von Menschen mit familiärer Migrationsgeschichte
Migrationsgeschichte nur ein Faktor unter vielen – politische Einstellungen erklären sich vor allem durch soziale, ökonomische und individuelle Faktoren. Die Herkunft oder die Einwanderungsgeneration spielt eine kleinere Rolle.
Neue Studie: Wie kann Zukunft in Hamburg gelingen?
Unsere Studie zeigt: Hamburg sieht sich als weltoffene Metropole und sieht sich auf einem guten Weg, doch auch finanzielle Sorgen und der Wunsch nach Entschleunigung prägen die Stimmung.
Neue Studie: Umgang mit Desinformation
Wie viel ist uns Freiheit im Netz wert, wenn es um die Bekämpfung von Desinformation geht? Wer ist eigentlich verantwortlich, etwas gegen die Verbreitung von Desinformation zu unternehmen. Und – noch wichtiger – wer ist dazu eigentlich überhaupt in der Lage? Diese und andere Fragen haben wir in unserer Studie für die Bertelsmann Stiftung beantwortet.
Umfrage: Mehrheit für Aufnahme von Geflüchteten
Unsere Umfrage im Auftrag der UNO-Flüchtlingshilfe zeigt, dass 62 Prozent der Deutschen die Aufnahme von Geflüchteten befürworten.
Neue Studie: Wie nutzen junge Erwachsene TikTok und welchen Einfluss hat die App auf Verhalten & Einstellungen?
Wie ist das Nutzungsverhalten der TikTok App unter jungen Erwachsenen? Wie werden TikTok-Inhalte bewertet? Welchen Einfluss haben spezifische TikTok-Inhalte auf die Selbstwerteinstellungen und dem Konsumverhalten von jungen Erwachsenen? Gibt es Zusammenhänge? Fühlen sie sich ausreichend geschützt im digitalen Raum? Wo sehen sie Risiken? Inwiefern sind sie betroffen
Umfrage: Ehemalige AfD-Wähler*innen im Fokus
Im Auftrag von Campact e.V. haben wir die AfD-Wähler*innenschaft untersucht. Dafür haben wir von Ende Mai bis Anfang Juni 1.794 Wahlberechtigte bundesweit repräsentativ befragt. Bereits im Januar haben wir diese Menschen befragt und uns genauer angeschaut, was Wähler*innen von der AfD wegtreibt (diejenigen, die im Januar noch angegeben haben, die AfD auf Bundeseben wählen zu wollen, im Mai/Juni die AfD auf europäischer Ebene aber nicht mehr wählen würden.