Stakeholder-Studien
Wissen, was ausgewählte Interessengruppen wollen.
Stakeholder-Studien haben ein Ziel – sie offenbaren das Interesse, Fachwissen und die Wünsche von einflussreichen Einflussnehmer:innen oder Vertreter:innen einer Institution, Organisation oder eines Unternehmens. Wir finden für Sie heraus: Wie denken diese Menschen, was ist für sie von Relevanz? In welchem engen Bezug stehen sie zur untersuchten Thematik?
pollytix erforscht genau dieses Mindset Ihrer Stakeholder-Zielgruppe – und leitet für Sie daraus konkrete Empfehlungen zur bestmöglichen eigenen Positionierung und Kommunikation ab. Das hat einen weiteren positiven Nebeneffekt: Zeigen Sie ein tieferes Interesse an für Sie relevanten Stakeholdern, baut sich leichter Vertrauen auf. Und die Möglichkeit entsteht, in den direkten Dialog zu treten.
Erkennen, auf wen Sie zugehen sollten.
Journalist:innen, Politiker:innen, Vorstandsvertreter:innen: Ganz gleich, ob Stakeholder einer Branche intern oder an die Öffentlichkeit gerichtet sprechen – als meinungsbildende Akteur:innen sitzen sie in der Regel an wichtigen Schaltstellen. Im Sinne ihres Arbeitsauftrages sprechen sie eine ganz eigene Sprache, haben gänzlich eigene Herangehensweisen.
Diese für Sie zu erkennen, das ist das Ziel von pollytix: um Sie forschungsbasiert und spezifisch passend zu beraten.
Einige Fragen, auf die pollytix aussagekräftige Antworten für Sie findet:
- Welche spezifischen Bedürfnisse hat die ausgewählte Zielgruppe?
- Welche Themen sind für die Stakeholder relevant? Wo liegen Prioritäten?
- Wie kommunizieren Sie erfolgreich mit eben diesen Stakeholdern? Wie werden Gespräche mit ihnen besonders gewinnbringend?
- Was macht bisherige Kampagnen für die Zielgruppe erfolgreich? Was hat die bisherige Projektarbeit behindert?
Erster Schritt: Im Kick-Off entsteht eine Art gegenseitiges Briefing. Wir explorieren Ihr Forschungsinteresse. Dieses erste Meeting dient dazu, alle Rahmenbedingungen für das geplante Projekt abzustecken – Ihren erwarteten Output, Inhalte des Leitfadens und alle zu befragenden Stakeholder zu ermitteln.
Zweiter Schritt: Wir erstellen einen Leitfaden, der alle notwendigen Fragen enthält – und zugleich die Möglichkeit offen hält, flexibel auf spontane neue Inhalte von Relevanz zu reagieren. All dies geschieht stets in enger Absprache mit Ihnen.
Dritter und vierter Schritt: Im Anschluss rekrutieren wir die Gesprächspartner:innen in-house im Einzelgespräch. Das stellt eine hohe Qualität und Transparenz beim Rekrutierungsprozess jederzeit sicher.
Die Befragung der Stakeholder startet parallel durch pollytix – online via Videokonferenz, in-home vor Ort oder in einem Teststudio. Die Grundlage hierfür bildet meist eine Datenbank mit den erforderlichen Kontakten. Ein solches spezifisches Personenverzeichnis kommt entweder von der Kund:in selbst oder wird auf Kund:innenwunsch durch uns erstellt.
Fünfter und letzter Schritt: die Analyse der Interviews mit Ihren Stakeholdern. Unser geschultes und interdisziplinär arbeitendes pollytix-Team wertet die Ergebnisse aus den Gesprächen im Detail aus. Welche Einstellungen, Gedanken und Wunschbilder sind bei den Befragten erkennbar? Wie gilt es darauf im Interesse Ihres Erfolgs zu reagieren? Aus den Erkenntnissen aus dem Studienprozess leiten wir für Sie einen Bericht mit erkenntnisreichen Handlungsempfehlungen ab, den wir Ihnen in einem Präsentationstermin vorstellen oder in einem Workshop diskutieren.