Befragungen
Trends und Haltungen messen.
Quantitative Befragungen ermöglichen uns, repräsentative Daten, präzise und belastbare Kennzahlen sowie Vergleichswerte für Sie breitflächig zu ermitteln. Anders gesagt: pollytix blickt auf Ihr Projekt aus der Vogelperspektive. Ergebnisoffen. Um einen wichtigen Überblick zu gewinnen.
Bevölkerungsrepräsentative Interviews gehen allgemein in die Breite. pollytix ermöglicht auch die Analyse spezifischer Zielgruppen wie zum Beispiel Mitglieder großer Verbände, Organisationen oder Stakeholder.
Je nach Fragestellung und Zielgruppe wenden wir die im Einzelfall richtige Methode auf Ihr Thema an. Das dürfen Sie erwarten: pollytix liefert keine Forschungsprodukte von der Stange. Wir agieren kreativ und denken nicht durch Schablonen.
Damit Sie bessere Kampagnen fahren – und den Nerv an der richtigen Stelle treffen.
Quantitative Befragungsmethoden:
Telefonische Befragungen
via Festnetz- und Mobilfunkstichprobe
Online-Befragungen
Hybrid-Techniken:
Kombination verschiedener Verfahren, um all Ihre Zielgruppen optimal zu erreichen
Schritt 1: Ihr Projekt beginnt mit einem Kickoff. pollytix eruiert gemeinsam mit Ihnen als Kund:in die zentralen Ziele der Befragung. Welches Ergebnis steht im Mittelpunkt, worauf zielt die Forschung ab? Welche Fragen wollen Sie beantwortet sehen?
Schritt 2: Steht das Erkenntnisinteresse letztlich fest, erstellen wir in Abstimmung mit Ihnen einen Fragebogen. In diesem sind alle relevanten demografischen Kennzahlen erfasst. Sie haben auf Wunsch stets den letzten Blick auf alle Formulierungen.
Schritt 3: Anschließend führen wir die Befragung durch. Das nennt sich Feldphase: Der Fragebogen ist unsererseits nun bereits ausführlich getestet. Jetzt geht es in die praktische Erhebung der Daten.
Je nach Methode programmieren wir Ihre Befragung und laden die Befragten ein – oft erfolgt das online über Quotenstichproben per Online-Access-Panel. Wir führen die Interviews aber auch mittels eines professionellen Erhebungsstudios durch, in dem geschulte Interviewer:innen die Teilnehmer:innen per Zufallsstichprobe anrufen und befragen.
Die dritte Möglichkeit stellt eine Kombination aus beidem dar. So stellt pollytix sicher, dass wir jede:n dort erreichen, wo dies im Einzelfall am besten passt.
Schritt 4: Welche Ergebnisse zeigen sich anhand der erhobenen Daten? Nach Bereinigung und Gewichtung der Daten nach amtlicher Statistik erfolgt eine fundierte
Auswertung: Mittels statistischer Analyseverfahren ermitteln wir die tatsächlichen Zielgruppen und deren Größe. Relevante Unterschiede in den Einstellungen und Zusammenhängen werden so sichtbar.
Wie es weitergeht? Wir veranschaulichen die Daten in Form von Grafiken, Tabellen und Schaubildern. Es folgen strategische Implikationen: Was lässt sich aus den Ergebnissen für Ihre Kommunikation ableiten? Was empfehlen wir Ihnen? Das erläutern Ihnen unsere Expert:innen in einem Präsentationstermin, Workshop und auf Wunsch einem Strategiepapier.