Kategorie: Nachhaltigkeit

Neue Studie: Akzeptanz von Umweltpolitik – Forschung im Auftrag des BMUV

Für eine gelungene Umwelt- und Naturschutzpolitik müssen Einstellungen, Verhaltensweisen und Überzeugungen der Bevölkerung bei umwelt- und naturschutzpolitischen Fragen bekannt sein und verstanden werden. Nur so kann eine wirkungsvolle kommunikative Begleitung für eine erfolgreiche Vermittlung von Themen und Maßnahmen in diesem Bereich erfolgen – sodass die Gesellschaft diese letztlich auch mittragen wird. Für das BMUV haben wir deshalb drei Jahre 2022 bis 2024 Forschung betrieben.

Neue Studie: Vertrauensfrage Klimaschutz. Mehrheiten für eine ambitionierte Klimapolitik gewinnen

Wie stehen Bürger*innen in Polykrisenzeiten zum Thema Klimaschutz? Wird Klimaschutz aufgrund der starken Belastungen als weniger wichtig beurteilt? Kommen positive Narrative zum Thema Klimaschutz bei Bürger*innen derzeit überhaupt an? Diese Fragen haben wir uns gemeinsam mit der Friedrich-Ebert-Stiftung in unserer neuen Studie „Vertrauensfrage Klimaschutz“ gestellt. Die ganze Studie mit allen Ergebnissen gibt es hier.

Neue Studie: Transparenzcheck – Werbekennzeichnung in Podcasts

Werbung ist in Podcasts weit verbreitet – nicht immer halten sich die Podcaster:innen dabei aber an bestehende Regeln zur Werbekennzeichnung. Mit dem Transparenz-Check haben wir für die Medienanstalten in einer repräsentativen Studie und mittels Real-Time-Response-Tracking (RTR) untersucht, inwiefern Werbung in Podcasts mit und ohne Kennzeichnung für Hörer:innen erkennbar ist.

Mehrheit der Deutschen wünscht Einschränkung des Silvesterfeuerwerks

Knapp zwei Drittel der Deutschen sprechen sich für eine Einschränkung des Silvesterfeuerwerks aus. 30 Prozent präferieren dabei ein generelles Verbot für Silvesterfeuerwerk und weitere 30 Prozent wollen, dass dieses nur noch erlaubt ist, wenn es von Fachpersonal abgebrannt wird. Ein Beispiel hierfür sind öffentliche Veranstaltungen, bei denen Feuerwerk zum Einsatz kommt.
37 Prozent  wollen, dass das Abbrennen weiterhin für alle Volljährigen erlaubt bleibt.

Image der deutschen Landwirtschaft 2022

Der information.medien.agrar e. V. (i.m.a e. V.) lässt seit mehreren Jahrzehnten im Fünf-Jahres-Turnus das „Image der deutschen Landwirtschaft“ erheben. Dabei werden Einstellungen und Bewertungen der deutschen Wohnbevölkerung zu Landwirten und zur hiesigen Landwirtschaft erfasst und ausgewertet. Bisher wurde die Befragung telefonisch durchgeführt (CATI). Wir haben für den i.m.a e. V. die Studie auf eine reine Online-Befragung (CAWI) umgestellt und 2.225 Bewohner*innen ab 16 Jahren bundesweit befragt. In diesem Zug hat auch der Fragenkatalog ein Update erhalten.

Kontakt

Sie haben Fragen oder möchten mehr über uns und unsere Arbeit entfahren – hinterlassen die uns gerne eine Nachricht. 

Kontakt Formular

Newsletter Anmeldung

Tragen Sie sich in unsere Mailingliste ein und erhalten Sie aktuelle News von unserem Team. Dieser Service ist kostenlos.

Newsletter Form (#5)